Ausgewählte Referate und Kurse Raimond Reichert

Kurse

  • Fachdidaktik: Programmieren – wie unterrichten? W. Hartmann, R. Reichert u.a. Zweitägiger Kurs im Rahmen der Zusatzausbildung "Ergänzungsfach Informatik an Gymnasien", PH Bern, Oktober 2008, Dezember 2009, Februar 2011.
  • Fachdidaktik: Informatik. Mehrtägiges Seminar zur Informatik–Didaktik. ILEB Zürich. W. Hartmann, R. Reichert. April–Juni 2003, April–Juni 2004, April–Juni 2005, Mai–Juli 2006, Juni–August 2007.
  • Computer–Aus–Bildung. Einwöchiges Seminar zur Informatik–Didaktik im Kloster Fischingen. Zusammen mit W. Hartmann, F. Tschurr. 2.–6. Dezember 2002, 12.–16. November 2001.
  • Einführung ins Programmieren. Eintägiger Kurs im Rahmen des Schnupperstudiums für Frauen am Dept. Informatik, ETH Zürich. 18. März 2002, 3. September 2001, 5. März 2001, März 2000, September 1999, August 1999.
  • Einführung ins Programmieren – wie unterrichten? Eintägiges Seminar für Lehrer/innen, Departement Informatik, ETH Zürich. Zusammen mit J. Nievergelt, W. Hartmann. 27. September 2001, 28. März 2001, 20. Oktober 2000.
  • ICT – Herausforderung für Schulen. Eintägiges Seminar für Entscheidungsträger im Bildungsbereich. Zusammen mit W. Hartmann, B. Döbeli et al. 27. September 2001, 17. Januar 2001.
  • ICT – Herausforderung für Berufsschulen. Lehrerfortbildung Berufsschulzentrum Buchs. Zusammen mit W. Hartmann. 31. Oktober 2001.
  • Produkt– und Konzeptwissen in der Ausbildung. Seminar für Posttrainer/innen, Bellinzona. Zusammen mit W. Hartmann. 6. April 2001.
  • Kundensuche bei nachrichtenlosen Vermögen. Intensiv–Seminare für UBS–Spezialisten. Zusammen mit W. Hartmann. Dezember 2000.
  • Informatik–Didaktik. Seminar für KV Zürich Business School. Zusammen mit W. Hartmann. 22. November 2000.
  • Executive Training Informationsbeschaffung im Internet. Vortrag und Workshop für ZKB Kader, Flims Waldhaus. Zusammen mit W. Hartmann. 6. September 2000.
  • Informationsbeschaffung im Internet. Vortrag und Workshop am Euro Info Center Schweiz, Zürich. Zusammen mit W. Hartmann. 5. Mai 2000.
  • Mehrtägiger Schulungszyklus Internet und World Wide Web. Schweizerischer Bibliotheksverband SAB, Luzern. Zusammen mit W. Hartmann, M. Pilloud. Februar–Mai 2000.

Vorträge

  • R. Reichert: Informatikunterricht für alle, attraktiv und zeitgemäss – ein Praxisbericht. Eingeladener Vortrag an der 3. Bildungs– und Forschungskonferenz im GDI, Rüschlikon, 12.03.2013.
  • R. Reichert: Der Informatik–Alltag in einer grossen Firma: Peopleware, Software, Hardware. Eingeladener Vortrag an der ICT–V Tagung, Pädagogische Hochschule Bern, 12.11.2011.
  • R. Reichert: Modellieren oder Programmieren? Beides anspruchsvoll! Eingeladener Vortrag mit anschliessendem Workshop am Symposium zur Didaktik der Informatik: Modellieren versus Programmieren im Informatikunterricht, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung Esslingen, 04.–06.04.2011.
  • R. Reichert, C. Wieland: Unser Weg zu Scrum: Ein Erfahrungsbericht. Swisscom Software Engineering Event 2009, Kultur & Kongresshaus Aarau, 20. November 2009.
  • R. Reichert: Web 2.0 für Schulen. Eingeladener Vortrag und Workshop, GIB Uster, 4. Juli 2008.
  • R. Reichert: Kara, JavaKara, PythonKara, JavaSkriptKara und mehr. Eingeladener Vortrag im Rahmen des 1. Kolloquiums für Informatik und Unterricht, PH Bern, 28. Januar 2008.
  • R. Reichert: Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren: Kara–Varianten. Eingeladener Vortrag und Workshop am 13. Absolvententreffen der Informatiklehrer an der TU Dresden, 31. März 2007.
  • R. Reichert: Lernen über ICT, lernen mit ICT. Hauptvortrag an der SchiLF–Tagung der Berufsbildungsschule Winterthur, 25. November 2005.
  • R. Reichert: Lernen über ICT, lernen mit ICT. Workshop am 10. IWP–HSG Lehrgang für Schulleiterinnen und Schulleiter 2004/2006, 9. November 2005, St.Gallen.
  • R. Reichert: ICT–Kompetenzen – Neue Technologien, neue Herausforderung für Schulen. Workshop an der St. Galler Fachtagung für Schulleitungs– und Behördemitglieder "Bildungsinhalte im Wandel: Erfolgreiche Gestaltung durch die Schulführung", 20. September 2005, St.Gallen.
  • R. Reichert, R. Arnold: Interaktive Lernumgebungen = Didaktik + Informatik. Workshop an der e–education @ WorldDidac 2004, 28. Oktober 2004, Basel.
  • R. Reichert, R. Arnold: Tomorrow's Technologies in E–Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten? Invited Talk at e–education @ WorldDidac 2004, 28. Oktober 2004, Basel.
  • R. Reichert: On the Learning in E–Learning. EDMEDIA 2004 – World Conference on Education Multimedia, Hypermedia and Telecommunications. June 23–26, 2004, Lugano, Switzerland.
  • R. Reichert. eLearning–Portale – eine übersicht. Workshop eteaching@university, IWM–KMRC Tübingen, Februar 2004.
  • R. Reichert: Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik. INFOS 2003, 10. GI–Fachtagung „Informatik und Schule“, 17.–19.9.2003 in München.
  • R. Reichert: Kara: Programmierumgebungen für Einstieger. 6. Landestagung der Informatiklehrer des Landes Mecklenburg–Vorpommern, 1. März 2003, Greifswald, Deutschland.
  • R. Reichert: Von einem zu mehreren Karas. Deutsches Informatik–Didaktiker Treffen, März 2002, Königstein, Deutschland.
  • R. Reichert: Kara – eine didaktische Programmierumgebung. Referat Pädagogische FHS Feldkirch, 7. März 2002, Feldkirch, Österreich.
  • R. Reichert, T. Schlatter: Office Programme im Unterricht: Konzepte statt Fertigkeiten. Zwei Workshops an der Tagung Unterrichten mit Neuen Medien, ETH Zürich, 3. November 2001.
  • R. Reichert: Programming as part of general education – why and how to do it. 2001 IEEE Symposia on Human–Centric Computing Languages and Environments. September 5th, 2001, Stresa, Italy.
  • R. Reichert: Welche Aspekte der Informatik gehören zur Allgemeinbildung? Workshop an der ICT–BBT Konferenz 2000, 6. November 2000, Bern.
  • R. Reichert, S. Zürcher: Spielerischer Web–basierter Einstieg ins Programmieren. Workshop im Rahmen der Tagung „Unterrichten mit Neuen Medien“, ETH Zürich, 4. November 2000.
  • W. Hartmann, R. Reichert: Ausbildung der Aus(zu)bildenden. Informatik Kolloquium der Universität Erlangen, Deutschland, 28. Februar 2000.